PUBLIKATIONEN
Expertise sichtbar machen
Modeling mit MetaLog in personenbezogenen Berufen
Aus Expertise lernen - Handbuch für die Praxisausbildung
Jürg Brühlmann, Denise Moser & Mojca Zekar (hep 2020)
Texte aus dem OFF: Neues aus der Berufsbildungsforschung SGAB SRFP
Rituale an Schulen - wirksam und unterschätzt
Jürg Brühlmann & Deborah Conversano (Hrsg.) (LCH 2018)
Praxis, Theorie, Beispiele, Bilder und Inspitation
Besprechung in Bildung Schweiz ab Seite 43
Integrität respektieren
Jürg Brühlmann & Christine Stähelin, (LCH 2015, 2017, erw. 2. Auflage pdf)
Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz, Social Media und Internet, eine veränderte Sensibilität zu Körper und Gewaltanwendung und die neue Pflicht zu Gefährdungsmeldungen: Alles Gründe, um sich mit Integrität und ihrer Gefährdung bei Kindern und Lehrpersonen zu befassen.
Gesundheit von Lehrpersonen - Leitfaden
Niklaus Stöckli, Jürg Brühlmann, Ruth Fritschi (LCH 2017)
Was hält Lehrpersonen gesund? Was sind die Kosten für berufsbedingte Krankheiten? Wie wären die Normen für Luft, Lärm, Licht und Raum? Wie
profitieren die Kinder?
Schule und Eltern
Leitfaden zur Gestaltung der Zusammenarbeit
Jürg Brühlmann & Christine Staehelin (LCH 2017)
Externe Bildungsfinanzierung
Förderung, Sponsoring, Finanzierung und Kostenauslagerungen
Jürg Brühlmann & Christine Staehelin (LCH 2016)
Schutz und Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen - Dokumentation
Doris Kunz mit Jürg Brühlmann, Titus Bürgisser, Cornelia Conrad, Dagmar Costantini, Barbara Zumstein
LCH & Netzwerk Bildung + Gesundheit Schweiz 2015
Datensicherheit für Lehrpersonen und Schulleitungen
Trinationaler Leitfaden
Jürg Brühlmann, Rolf Busch, Mira Futasz, Martin Höflehner. LCH, GÖD, VBE 2015
Querbeet im Bildungsgarten
Regelmässige Kolumnen in Bildung Schweiz (ca. 55)
-
Kürbisaschi (1/2014)
Videofilme
-
Horn baut um. Selbstrereguliertes Lernen in altersdurchmischten und leistungsheterogenen Lerngemeinschaften. Dokumentarfilm zum Wechsel des pädagogischen Konzepts an der Sekundarschule Horn TG 2006-2009. Autor: Jürg Brühlmann. Amt für Volksschule des Kantons Thurgau 2010. Verleih: PHTG.
-
Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Volksschule. Materialien zur Integration. Amt für Volksschule Kanton Thurgau 2009
-
Generationen in der Schule. Mitwirkung von SeniorInnen und Senioren. Amt für Volksschule Kanton Thurgau in Kooperation mit der Primarschule Romanshorn 2007
-
Qualitätsentwicklung an Teilautonomen Schulen. Amt für Volksschule Kanton Thurgau & Schulamt Stadt Zürich in Kooperation mit den Schulen Limmat B & Sek Alterswilen 2005
-
SMS Schulleutung macht Spass. Team TaV Projekt Kanton Zürich in Kooperation mit den Schulen Lätten in Fällanden, Moosmatt in Urdorf, SG Fischenthal 2001
-
Concret. Neue Unterrichtsformen, Zusammenarbeit im Schulteam, Betreuung am Praktikumsort, Zusammenarbeit Schule - Praktikumsort. Schweizerisches Rotes Kreuz Berufsbildung 1997
Praxisausbildung - Modeling mit Metalog
Literaturliste
-
Brühlmann, J., Moser, D., Žekar, M. (2019). Modeling mit MetaLog: Lernen von kompetenten Praxislehrpersonen im Schulpraktikum. In: Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster: IGSP & Waxmann, S.55-69.
-
Brühlmann, J. (2015): Ausbildungsinhalte im Patientengespräch vermitteln. Pflegezeitschrift Kohlhammer: Pflegezeitschrift (07), S. 424-427
-
Brühlmann, J. (2011): Modeling mit Metalog macht berufliches Wissen in der Praxis lebendig. Padua (01), S. 11-16
-
Brühlmann, J. (2010). Modeling mit Metalog in der Praxisausbildung. Pflegewissenschaft (03), S. 133-143
-
Brühlmann, J. (2005). Modeling mit Metalog zur Inzensivierung der Ausbildung in der Pflegepraxis. PflegePädagogik (11), S. 585
-
Brühlmann, J. (1999). "Lernen am Arbeitsplatz": berufliches Lernen als gemeinsame Erfahrungsreflexion in einem organisationalen Kontext. In: Hansen, H., Sigrist, B., Goorhuis, H., Landolt, H. (Hrsg).: Bildung und Arbeit. Das Ende einer Differenz? S. 235-244. Aarau: Sauerländer.
-
Brühlmann, J., Ludwig I., Schwarz Govaers, R. (2000): Der Arbeitsort als Lernort. Aarau: Sauerländer
-
Brühlmann, J., Schwarz Govaers, R., Stucki, E. & Walt, E. (1999). Lernen in der Pflegepraxis. Ergebnisse aus dem Projekt "Lernen am Arbeitsplatz". Bern: Schweizerisches Rotes Kreuz.
-
Brühlmann. J. (1996). Entwicklung der Ausbildungsqualität im Betrieb. Panorama (03), S. 21-23
-
Brühlmann, J. (1996): Lernen am Arbeitsplatz - ein Zukunftsmodell? Panorama Berufsbildung (04), S. 9-11
Journal für Schulentwicklung
Bestellung beim Studienverlag oder in Bibliotheken
-
Brühlmann, J. & Rolff, H.G. (2019). Gelfüchtete Kinder und Jugendliche.- Herausforderungen für die Schulentwicklung. In: Journal für Schulentwicklung (03), S. 4-7
-
Brühlmann, J. (2018). Schulautonomie in der Schweiz. JSE (03)
-
Ammann, M. & Brühlmann, J. (2018). Vertrauen und Schule. JSE (01)
-
Brühlmann, J. & Amman, M. (2018). Vertrauen als Thema der Schulentwicklung. Ein Analyseschema. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2017). Bringt die Digitalisierung disruptive Entwicklungen auch an Schulen? Ein Essay. JSE (03)
-
Brühlmann, J. & Rolff, H.G. (2016). Geflüchtete Kinder und Jugendliche. Herausforderungen für die Schulentwicklung. JSE (03)
-
Brühlmann, J. (2016). Klassenübergreifende Schüler-Intervision. JSE (03)
-
Brühlmann, J. & Haymoz, R. (2015). Aus der Praxis für die Praxis: Möglichkeiten zur Verbreitung von Ideen und Modellen durch horizontale Schulentwicklung. JSE (01)
-
Brühlmann, J. & Schratz, M. (2014). Zukunft Schule. Edito. JSE (04)
-
Brühlmann, J. (2014). Woran orienteren sich Schulen, wenn sie ihre Zukunft planen. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2014). Konfliktlinien und Szenarien für die Schulentwicklung. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2014). Abseits der Messbarkeit. Schulen leisten mehr. Editorial JSE (01)
-
Brühlmann, J. & Hameyer, U. (2013). Von Daten zu Taten - Wenn Schulen Wissen nutzen. Editorial. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2013): Die beforschte Schule - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Unterrichtsparxsis. JSE (02)
-
Brühlmann, J., Müller, U. & Zollinger (2012). Was Wirkt? Erfahrungen aus der Sekundarschule Petermoos Buchs (Schweiz). JSE (03)
-
Brühlmann, J. & Krainz-Dürr, M. (2012). Arbeitskulturen in Schulen. Editorial. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2012). Veränderter Schulalltag. Wie sich personalisierte und kopperative Lernformen auf Selbstwahrnehmung und Arbeitsprozesse auswirken. JSE (01)
-
Brühlmann, J. & Gather Thurler, M. (2011). Schulreform aus der Systemperspektive. Länderbericht Sekundarstufe I. JSE (02)
-
Brühmann, J. (2011). Steuerung von Innovation: Logik der Politik oder Logik der Schule? JSE (02)
-
Brühlmann, J. (2010). "Ich wusste gar nicht, dass Schule so interessant sein kann". Wie Schulen lernen. Editorial JSE (04)
-
Brühlmann, J. (2010). Wie lernen Schulen? Tiefgreifende Veränderungsprozesse am Beispiel von drei Schulen. Im Gespräch mit Oswaldo Dolci, Luigi Lodi, Marcel Rachmühl & Ulrike Egger. JSE (01)
-
Brühlmann, J. (2010). Individualisierendes Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften. Ein Umbauprojekt an der öffentlichen Sekundarschule Horn am Bodensee/Schweiz. JSE (03), S. 50-55
Diverse
-
Brühlmann, J. (2020). Gesunde Lehrpersonen? Was Teams tun können. Schulpraxis (02). Bildung Bern
-
Brühlmann. J. (2019). Erwartungen von Lehrpersonen an die datengestützte Schulentwicklung. Anmerkung aus einer berufspolitischen Perspektive. In C. Quesel & N. Safi (Hrsg.) Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten zu Taten. S. 248-260.
-
Brühlmann, J. (2017). Wer soll das bezahlen? Digitalisierung kostet. Fritz & Fränzi (10)
-
Brühlmann, J. (2017). Zukunftsmodelle für Schulen. Referat Tagungsreihe Schule verstehen. PHSH 6.6.2017
-
Brühlmann, J. (2017). Beurteilen und beurteilt werden. Referat Glarner Bildungstag 6.9.2017
-
Brühlmann, J. (2017). Finanzierung der Sekundarstufe II. In: Gymnasium Helveticum (03), S.6+7
-
Brühlmann, J. (2016). Laufbahnentwicklung für Lehrerinnen und Lehrer. Bündner Schulblatt (03), S. 6+7
-
Brühlmann, J. (2014). Wer sorgt eigentlich für die Gesundheit der Lehrpersonen? zeitnah (1-2), S. 12 & 13. VBE Niedersachsen
-
Brühlmann, J. (2012. Krisenintervention in Schulen. Fritz + Fränzi (07), S. 56-57
-
Brühlmann, J. (2002). Auf dem Weg zu r Geleiteten Schule. Schulblatt Kantone Schauffhausen und Thurgau (03), S. 25-27
-
Brühlmann, J. (2002). Qualität: Vom Schimpfwort zur Selbstverständlichkeit. Schulblatt Kantone Schaffhausen und Thurgau (10), S. 33-37
-
Brühlmann, J. (1992): Berufsmatur auch für die Pflege! Kraneknpflege (02), S. 20-23